Am Samstag, dem 21. September 2024, fand im Kreuzgang der Abtei Brauweiler der erste Infotag zu Berufen rund um das kulturelle Erbe statt. Das LVR-Kulturzentrum hatte Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Berufsfeldern eingeladen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in den Bereichen Denkmalpflege, Archiv, Bibliothek, Restaurierung, Archäologie, Museum, Informationswissenschaften und Handwerk zu informieren.

Wir danken den Lehrerinnen und Lehrern sowie die Schülerinnen und Schülern für Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, das Thema Wiederbelebung und Laienreanimation wichtig zu nehmen.
Die ersten Ergebnisse der Evaluation zur Woche der Laienreanimation sind ermutigend und Bestätigung zugleich: 84% der Befragten fühlen sich sicherer im Umgang mit dem Thema "Laienreanimation", 77% möchten zudem auch mehr erfahren, wie sie einem plötzlichen Herzstillstand vorbeugen können. Besonders schön: 94% sprechen sich dafür aus, dass die Laienreanimation regelmäßig wiederholt wird. Dem Wunsch kommen wir gerne im kommenden Jahr nach.
Foto/Text: Bernadette Scheurer

Am Freitag, den 30.08.2024, besuchten die beiden Klassen der Kaufleute für audiovisuelle Medien am Joseph-DuMont-Berufskolleg mit ihren Lehrern Gunter Hartleb und Eddy Schreiber, den Kölner Technikverleih Rodde GmbH.
Was als privater Kameraverleih von Volker Rodde begann, hat sich heute zu einem umfassenden Technikverleih in der Medienbranche entwickelt, der modernstes Equipment für eine komplette Filmproduktionen bietet.

Am 22. und 23. August 2024 hat die IHK Schülerinnen und Schüler des Joseph-DuMont-Berufskollegs über die Möglichkeiten der dualen Ausbildung informiert. Neben drei Beratenden der IHK stellten auch vier Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter ihre Ausbildungsberufe in der Oberstufe der HöHa vor. Die Schülerinnen und Schüler konnten zudem in Einzelgesprächen verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen, individuelle Beratung erhalten und sich Ausbildungsplätze vermitteln lassen. Diese großartige Gelegenheit kann den Weg zum Ausbildungsplatz ebnen, in den die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Abschluss starten.
Text/Foto: Gürbet Toku

“Die Würde des Menschen ist unantastbar” - das steht in großen Buchstaben an der Wand unseres Haupteingangs. Dies ist das sichtbare Leitmotiv unseres Schulhandelns: Unsere Schülerinnen und Schüler haben jedes Mal, wenn sie unsere Schule in der Escher Straße betreten, den wichtigsten Gedanken des Grundgesetzes vor Augen.
Wir sind uns sehr bewusst, dass Leben und Lernen in einer freien demokratischen Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ein Privileg, das sich viele Menschen auf der Welt vergeblich wünschen.
Aus diesem Privileg ergibt sich für uns eine Verantwortung unserer Schülerinnen und Schüler für den Rechtsstaat, denn dieser gibt ihnen Raum, sich zu freien Bürgerinnen und Bürgern zu entfalten, die sich Demokratie und Gemeinsinn verpflichtet fühlen. Siehe: Leitbild des Joseph-DuMont-Berufskollegs!

Das Joseph-DuMont-Berufskolleg hat die Endrunde des diesjährigen Deutschen Schulpreises erreicht. Mit 14 weiteren Schulen nimmt die Schule am 2. Oktober 2024 an der Preisverleihung mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin teil, beschloss die 50-köpfige Expertenjury auf ihre Sitzung am 13. Juni 2024.
Wie alle 20 nominierten der 82 Bewerberschulen hat das Joseph-DuMont-Berufskolleg in einem aufwendigen Verfahren und während eines Jurybesuches vor Ort gezeigt, wie zukunftsorientiertes Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung umgesetzt wird.
Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste, anspruchsvollste und höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. Er wird seit 2006 jährlich von der Robert Bosch Stiftung GmbH gemeinsam mit der Heidehof Stiftung vergeben. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe. Die Gewinnerschule erhält ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro.
Text: Bernadette Scheurer/Deutscher Schulpreis

Banksy bei uns in der Schule?!
Nach dem Besuch der Banksy-Ausstellung in Köln Ehrenfeld haben sich Schülerinnen und Schüler des Joseph-DuMont-Berufskollegs im Unterricht dazu entschieden, ein Bild im Stil von Banksy zu erstellen. Die Künstlerinnen und Künstler bleiben – wie auch Banksy - anonym. Da Banksys Kunstwerke oft auf poltisch- und gesellschaftskritische Themen aufmerksam machen, sollten ihre Werke – als einzige Voraussetzung - ebenso einen solchen Aspekt beleuchten. Ansonsten waren sie in der Themenwahl und Gestaltung frei.

In anspruchsvollen Praxisprojekten haben die angehenden Kaufleute für Marketingkommunikation der Mittelstufe am Joseph-DuMont-Berufskolleg ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
Die Schülerinnen und Schüler haben in kleinen Gruppen als “Agenturen” agiert und praxisnahe Kundenanfragen der Ausbilderinnen und Ausbilder bearbeitet. Drei ausbildenden Unternehmen kamen in die Schule und brieften die Auszubildenden. Die diesjährigen Themen waren eine sportliche Gruppenreise, ein Whiskey-Festival und ein alkoholfreies Bier.
Die Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler bestand darin, wie unter realen Bedingungen stimmige Kommunikationskonzepte für die Projekte zu entwickeln.

In diesem Schuljahr haben 26 Auszubildende des Joseph-DuMont-Berufskollegs die Chance genutzt, im Rahmen der Berufsausbildung internationale berufliche Erfahrungen zu sammeln. Das ist der bisherige Höchststand und ein positives Signal für die EU-Arbeit an unserer Schule. „Einen Beitrag zu einem gelingenden Leben“, nennt es Schulleiter Michael Piek, wenn junge Menschen im Ausland erste berufliche Schritte gehen. Er ist begeistert und motiviert weitere Lernende unserer Schule, das Abenteuer eines Auslandsaufenthaltes einzugehen.
„Es gibt keinen besseren Weg, mit Leuten vor Ort so schnell in Kontakt zu kommen, als über ein Auslandspraktikum!“, weiß Finn Hubert. Der angehende Kaufmann für audiovisuelle Medien hat ein 4-wöchiges Praktikum in der südafrikanischen Metropole Kapstadt absolviert. Dort hat er in einem Unternehmen gearbeitet, das Team-Building und Corporate Events anbietet. Dabei hat er Stadtrallyes, Fahrradtouren, Kanutouren und Paragliding-Flüge gefilmt und anschließend für den Social Media-Auftritt des Unternehmens bearbeitet.