Workshop am JDBK
„Rassismus findet häufig unbemerkt statt und Beobachterinnen und Beobachter solcher Vorfälle trauen sich oft nicht es anzusprechen. Wichtig ist es, auch als nicht unmittelbar Betroffene bzw. Betroffener zu reagieren“, so Marion Jurr, Politiklehrerin am JDBK.
Besonders hilfreich empfanden die Schülerinnen und Schüler die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Zurückblickend kann man sagen, dass die Veranstalterklassen nicht nur mit Engagement und großem Interesse an den Themen des Workshops arbeiteten sondern, dass dieser ihnen auch viel gebracht hat.