Berufspraxisklassen

 Goethe Zitat

Unsere Schülerinnen und Schüler

Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung richten sich an Schülerinnen und Schüler, die

  • sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten wollen,                                                                                                                           
  • die Schulpflicht in der Sekundarstufe erfüllt haben,
  • sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerkskammer befinden und
  • keinen anderen Bildungsgang der Sekundarstufe II besuchen.

Der Unterricht

  • die Lehrerteam arbeitet mit individualisierten Lehr- und Lernkonzepten,                                                                                    
  • die Stärken der Schülerinnen und Schüler werden gefördert und gefordert,                                                                       
  • die Jugendlichen werden zum mediengestützten, selbstorganisierten Lernen in einer gesunden Schule angeleitet.

Ziel der Ausbildungsvorbereitung ist die berufliche Orientierung und der nahtlose Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt.

Das Praktikum

An drei Tagen in der Woche sammeln die Schülerinnen und Schüler in selbstgewählten Praktika berufliche Erfahrungen im Betrieb. Im engen Kontakt mit dem Betrieb erfolgt eine gezielte Vorbereitung auf das Berufsleben.

Die Dauer

  • ein Schuljahr
  • mit dem Erhalt eines Ausbildungsvertrages oder Schulpflicht ersetzenden Anschlusses kann der Bildungsgang auch unterjährig verlassen werden

Die Abschlüsse

  • Abschlusszeugnis - zugleich ist die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt,                                                                                         
  • Möglichkeit des Erwerbs eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschlusses.

Wie geht‘s weiter?

  • einjährige Berufsfachschule (Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss)                                  
  • zweijährige Berufsfachschule (Ziel: Berufsabschluss nach Landesrecht und Erwerb der Fachoberschulreife)