AUTOMOBILKAUFLEUTE

Die Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt “dual“, d. h. in Betrieben und am Joseph-DuMont-Berufskolleg. Der Berufsschulunterricht wird in Block- und Teilzeitform angeboten. Ein späterer Wechsel von der Teilzeit- in die Block-Klasse oder umgekehrt ist möglich. Eine Verkürzung der Ausbildung von 3 auf 2½ Jahre ist bei entsprechender schulischer Leistung möglich.

Blockform
Berufschul-Unterricht in drei Blöcken von ca. 12 Wochen Zielgruppe: Auszubildende mit 2,5- und 3-jährigen Ausbildungsverträgen.

Teilzeitform
Berufsschul-Unterricht während der gesamten Ausbildungsdauer an zwei festen Wochentagen.Zielgruppe: Auszubildende mit 2,5  und 3-jährigen Verträgen.(zwei Wochen vor der Abschluss-Prüfung Bündelung des Unterrichts in zwei Blockwochen zur Prüfungsvorbereitung)

Informationen zu dem Bildungsgang Automobilkaufleute können Sie auch in unserem Flyer nachlesen - Download.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach der in der Regel 3-jährigen Ausbildung erwartet die gut qualifizierten Automobilkaufleute eine Vielzahl von potentiellen Arbeitgebern. Zu diesen zählen neben den klassischen Autohäusern die gesamte Automobilbranche mit: Automobilherstellern, Importeuren, Teile- und Zubehörlieferanten und -händlern, Banken, Versicherungen, Leasingunternehmen, die mit Finanzierung und Verwaltung von Kraftfahrzeugen beschäftigt sind; auch Schadensabteilungen von Versicherungen werden die Fachkräfte aus diesem Bereich benötigen, ebenso Sachverständigen- und Fachorganisationen.

Neben dem direkten Einstieg als kaufmännischer Sachbearbeiter bieten die markengebundenen Automobilhändler geeigneten Automobilkaufleuten Zusatzqualifizierungen,wie z. B. als geprüfte/r Verkäufer/in bzw. als Serviceberater/in an. Besonders Motivierte können nebenberuflich eine Weiterqualifizierung zum/zur Betriebswirt/-in im KFZGewerbe absolvieren. Hier werden sie auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsfunktionen im Automobilbereich vorbereitet.