Exkursionen und Klassenfahrten aus dem Bildungsgang Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung

Wettbewerb Fakten statt Fakes

IMG 20220127 WA0004Unsere Klasse, die FMS19A, hat am Schulwettbewerb der DigitalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Namen „Fakten statt Fakes – Zeig uns deine gute Quelle!“ teilgenommen. Der Wettbewerb behandelt die Themen Fake News, Deep Fakes, Real Fakes und Desinformation.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein.

Unsere EDV-Lehrerin Frau Haas ist auf den Wettbewerb aufmerksam geworden. Der inhaltliche Fokus des Projekts sollte darauf liegen, gute Quellen zu identifizieren und darauf, wie man sich vor falschen Informationen schützen kann.

Wir entschieden uns erstmal für fünf Hauptthemen mit denen wir arbeiten wollten. Diese Themen waren folgende: Verschwörungstheorien, Predatory Journals, Klimajournalismus, Online-Shopping und Rassismus-Anschläge.

Weiterlesen

Ein Schülerbericht der Klassenfahrt nach Istrien/Kroatien

mb17Dienstag, 6.06.2017, 19:30 Uhr, Köln, Breslauer Platz: Die Schülerinnen und Schüler des Joseph Du Mont Berufskollegs versammeln sich an der Würstchenbude. Die Bildungsgänge Kaufleute für audiovisuelle Medien und Fachangestellte für Markt und Sozialforschung gehen auf Klassenfahrt! Jede/r einzelne war natürlich schon top motiviert und wartete eifrig auf das Eintreffen des Reisebusses, welcher mit einer minimalen Verzögerung pünktlich ankommt.

Gierig stürzen sich die Schüler in Richtung Bus, um auch ja einen Fensterplatz zu erwischen. Den braucht man auch, damit man bei 18 Stunden Fahrzeit auch nur einigermaßen „bequem“ schlafen kann. Doch wie sich kurzerhand herausstellt, ist mit Schlafen sowieso erstmal nichts: Gut gelaunt werden die ersten Bier gezischt. Nach einem kurzen Fahrerwechsel in Bayern gesellt sich dann auch unser gutgelaunter Fahrer Jürgen zu uns, welcher uns nach 18 Stunden dann auch endlich an unser Ziel bringt: Die Ferienanlage Laterna in Kroatien.

Das Wetter ist absolut traumhaft und nach einer kurzen Zimmerzuweisung  ist der Rest Tages zur freien Verfügung; die meisten Schülerinnen und Schüler zieht es direkt zum Strand. Abends wird dann zusammen lecker Spanferkel, bei einem richtig schön angenehmen Unwetter, gegessen.

Am nächsten Tag geht es dann gemeinsam nach Porec, einer sehr schönen Küstenstadt mit einer sehenswerten Altstadt. Einige Schüler genießen eine entspannte Bootstour rund um den Hafen von Porec, andere schlendern einfach durch die Gassen und bummeln in den zahlreichen Geschäften und Boutiquen der Stadt.

Im Anschluss steht noch eine Wein Verkostung in einer kleinen Gemeinde 20 Minuten außerhalb von Porec auf dem Plan. Der Gastgeber ist ein …

Weiterlesen

Exkursion zum Bundesverband Deutscher Marktforscher e.V.

Am Donnerstag, 6. Oktober 2016 fand in Köln ein Regionalabend des BVM (Berufsverband Deutscher Marktforscher e.V.) statt. Behandelt wurden aktuelle Herausforderungen beim Datenschutz in der Markt- und Sozialforschung.
Die FAMS-Mittelstufe beschäftigt sich gerade im Unterricht mit den rechtlichen Grundlagen der Markt- und Sozialforschung. Gemeinsam mit Frau Köhn und Herrn Hartleb unternahmen sie eine Exkursion zum BVM-Abend im Hotel Dorint, um die Relevanz dieses Themas in der gängigen Praxis zu erfahren.

Da einige der Schülerinnen und Schüler eine weite Anreise nach Köln haben und der Vortrag von Rechtsanwältin Frau Dr. Schweizer sowie die nachfolgende Diskussion ab 18.30 Uhr bis 21 Uhr stattfanden, wurde der Berufsschulunterricht in die Nachmittagsstunden verlegt, so dass die Klasse gemeinsam von der Schule zum BVM-Abend aufbrechen konnte.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich erstaunt, wie brisant der Datenschutz besonders in der Marktforschung diskutiert wurde und gewannen so einen vertieften Einblick in die schwierige Abgrenzung zwischen Marktforschung und Marketingaktivitäten sowie die für beide Bereiche geltenden teilweise sehr unterschiedlichen Datenschutzregelungen.

Der Vortrag beim BVM konnte anschließend in den Unterricht mit einbezogen werden und konnte diesem schwierigen Thema aufgrund der hohen Praxisrelevanz einen neuen Reiz verleihen.

Hier einige Kommentare der Schülerinnen und Schüler:

> "Ich war erstaunt, dass sogar große Unternehmen so viele Probleme mit dem Datenschutz haben!"
> "Ich hätte nicht gedacht, dass so ein trockenes Thema so brisant ist."
> "Die gesetzlichen Regelungen nicht zu beachten, kann ja richtig teuer werden!"
> "Irgendwie kam einem alles bekannt vor - wir hatten das ja schon in der Schule. Aber auch irgendwie nicht, weil es noch einmal unter einem anderen Blickwinkel diskutiert wurde."
> "Es sollte wirklich jedes Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten haben. Das ist viel zu komplex, um es nebenbei zu machen."