Der Unterricht
Kooperation von Schule und Betrieb
Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben in der Markt- und Sozialforschung an: Auszubildende nehmen Marktforschungsinstitute unter die Lupe, Experten aus der Branche kommen zu uns in die Schule und berichten über branchenspezifische Themen und/oder wir arbeiten an gemeinsamen Projekten.
Unterrichtsmodell
Das Joseph-DuMont-Berufskolleg bietet Teilzeitunterricht an. Die Auszubildenden kommen an zwei Tagen die Woche in die Schule. Die zu vermittelnden Kompetenzen ergeben sich aus einem lernfeldorientierten Lehrplan.
Lernfelder
1 Die Ausbildung in der Markt- und Sozialforschung mitgestalten
2 Geschäftsprozesse der Markt- und Sozialforschung analysieren
3 Dienstleistungen der Markt- und Sozialforschung anbieten
4 Markt- und Sozialforschungsprojekte planen
5 Werteströme von Projekten der Markt- und Sozialforschung dokumentieren
6 Markt- und Sozialforschungsprojekte vorbereiten
7 Markt- und Sozialforschungsprojekte durchführen
8 Daten von Markt- und Sozialforschungsprojekten auswerten
9 Projektdokumentation erstellen
10 Projektpräsentationen gestalten und organisieren
11 Markt- und Sozialforschungsprojekte nachbereiten
12 Gesellschaftliche Prozesse mit der Markt- und Sozialforschung analysieren
13 Ein Markt- oder Sozialforschungsprojekt umsetzen
Berufsschultage
Die Schultage im Schuljahr 2022/23 sind die folgenden:
Unterstufe (FMS22A): MI/DO (Klassenleitung: SCHB/MAAS)
Mittelstufe (FMS21A): DO/ FR (Klassenleitung: MAAS/ KOEN)
Oberstufe (FMS20A): MO/ DI (Klassenleitung: MAAS/SCHB)
Weiterführende Links
› Rahmenlehrplan NRW Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung zum Download (externer Link)
Buchhinweis: "Qualität und Data Sience in der Marktforschung" (von Dr. Jörg Maas)
„Qualitätsanforderungen innerhalb der dualen Berufsausbildung zum Fachangestellten für Markt und Sozialforschung (FAMS)“ von Maas, Jörg. In: Keller, B., Klein, H.-W. & Wirth, T. (Hrsg.): Qualität und Data Science in der Marktforschung. Prozesse, Daten und Modelle der Zukunft. Wiesbaden, Springer Gabler Verlag, S. 33-50
Seit 2006 gibt es innerhalb der Marktforschungsbranche einen spezifischen Ausbildungsberuf. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst vor, auf welchen Grundlagen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule als Partner im dualen System tätig sind, um eine qualitätsvolle Ausbildung der FAMS sicherzustellen: nämlich auf Ausbildungsordnung und betrieblichem Ausbildungsplan einerseits und Rahmenlehrplan mit 13 an der Institutspraxis orientierten Lernfeldern andererseits. Betriebliche und schulische Ausbildung sollen die sachgerechte Bearbeitung grundlegender Problemstellungen und Begriffe in der Markt- und Sozialforschung ermöglichen: Kernaufgabe der Berufsschule ist dabei die Vermittlung von Handlungskompetenz.
Nachdem erklärt wurde, wie man theoretisch-konzeptionell vom einzelnen Lernfeld über das berufliche Handlungsfeld zur praxisnahen Lernsituation kommt, wird gefragt: Wie müssen marktforscherische Handlungssituationen didaktisch gemacht sein, damit sich wirkliche Problemlösungskompetenz entwickeln kann? Wie können die Ausbildungsbetriebe dabei unterstützen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden drei Lernsituationen vorgestellt, die im Unterricht am Joseph-DuMont-Berufskolleg erfolgreich eingesetzt wurden und praktische Problemstellungen aus Marktforschungsinstituten beleuchten.