Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien zu Gast im Bildungsgang FaMI- Oberstufe
Hat nicht jeder von euch schon einmal etwas gesehen, gelesen oder gehört, das ihn verstört hat?
Zum Beispiel: Lieder, Manga, Filme, Serien oder Internetseiten?
Durch den kulturellen Wandel in der Gesellschaft kann heute jeder von überall auf Medien zugreifen und diese auch im Internet zur Verfügung stellen. Deshalb ist es für die Bundesprüfstelle eine schwierige Aufgabe und ein Wettlauf gegen die Zeit, jugendgefährdende Medien unerreichbar für Kinder und Jugendliche zu machen.
Um die Entscheidung unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze treffen zu können, ob Medien gefährdend sind und deshalb beschränkt zugänglich gemacht werden müssen oder sogar ein Fall für die Staatsanwaltschaft sind, trifft sich die BPjM in einem 12-er Gremium. Bei der Zusammensetzung dieses Gremiums wird darauf geachtet, dass Menschen aus den Bereichen Religion, Politik, Bildung, Kunst und Kultur vertreten sind. Damit wird ein repräsentativer Querschnitt unserer heutigen Gesellschaft abgebildet.
Weiterlesen
Leitfaden für Schulbibliotheken
Wir, vier Azubis des Bildungsgangs Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, haben im Rahmen einer Projektarbeit einen Leitfaden für die Einrichtung einer Schulbibliothek entwickelt. Dieser enthält eine Vielzahl von Hinweisen, Anregungen und Erfahrungen aus unserer beruflichen Praxis, die „Bibliotheksneulingen“ beim Aufbau und der Organisation einer Schulbibliothek unterstützen. Neben vielen anderen Aspekten gibt der Leitfaden konkrete Hinweise zum Bestandsaufbau, zur Medienauswahl, zur Systematik, zur Nutzerverwaltung und zum Datenschutz.
Wir haben etwa drei Monate an diesem Projekt gearbeitet. 
Zunächst haben wir mehrere Schulen mit eigener Bibliothek interviewt, um einen Einblick in die praktischen Anwendungen zu erhalten. Danach haben wir auf der Basis der Befragungsergebnisse diesen Leitfaden entwickelt. Nun hoffen wir, dass unsere Anleitung zur Einrichtung von Schulbibliotheken motiviert und bei der Umsetzung von Nutzen ist.
> Siehe: Leitfaden zum Aufbau einer Schulbibliothek
„Meisterschüler geehrt“
Nicht immer nimmt man Dienstgeschäfte, die außerhalb der Schule stattfinden, gern wahr. Das war allerdings am 29.04.2019 ganz anders. Zusammen mit der Schulleitung des JDBK hatte die Bildungsgangleitung des Bildungsgangs Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) die angenehme Pflicht, die Zentrale Abschlussfeier des Ausbildungsverbundes Köln/Bonn der Winterprüfung 2018/2019 in den Räumen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung besuchen zu dürfen.
Galt es doch, die Ehrung des Prüfungsbesten Philipp Zeuner, der als Jahrgangsbester seine Ausbildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen hat, begleiten zu dürfen. Stellvertretend für das gesamte Lehrerteam des Bildungsgangs FaMI am JDBK gratulierten Schulleiter Michael Piek und die stellvertretende Bildungsgangleiterin Anke Köhn ihrem „Meisterschüler“.
Die drei Schritte zur Lebendigen Bibliothek am JDBK
Schritt 1: Projektstart gelungen!
Es hat ein bisschen gedauert, aber jetzt läuft die Sache! – Die Mittelstufenklasse IT 2B hat die Projektidee "Gestaltung und Betreuung der Lebendigen Bibliothek am JDBK" aufgegriffen und arbeitet nach einigen Startschwierigkeiten nun zielgerichtet, effektiv und ergebnisorientiert.
Das Bildungsgangteam ist begeistert und freut sich über weitere spannende Projektideen. Über den Fortgang der Arbeit werden wir an dieser Stelle weiter berichten.
Weiterlesen