FaMI-Workshop-Tage 2016 - 1. Tag
Wie angekündigt folgt nun an dieser Stelle das Dokumentations-Tagebuch der FaMI-Workshop-Tage. Die Auszubildenden verfassen eigenverantwortlich und selbstorganisiert einen Kurzbericht zur jeweiligen Veranstaltung (wobei der zuständige Deutschlehrer als „Lektor“ fungiert). Ergänzt wird der Bericht durch ausgewählte Anmerkungen aus den Evaluationsbogen, die die Schülerinnen und Schüler jeweils am Ende der Einzelveranstaltungen ausfüllen.
Workshop-Tag 1: Kommunikation mit Kunden / Referentin: Ute Schneiderbauer
Hier der Bericht der IT 13 A
Workshop-Tag 1: Bewerbungstraining / Referenten: Anke Köhn und Carsten Starck
Hier der Bericht der IT 13 B
FaMI-Workshop-Tage 2016 - Dokumentation eines besonderen Unterrichtsereignisses
Lange Lernzeiten, Projektarbeit, bildungsgangübergreifende Unterrichtsgestaltung, so heißen die Schlagworte, mit denen wir die FaMI-Workshop-Tage in unsere Bildungsgangarbeit implementieren. - Dabei wollen wir gleichzeitig neue Wege in unserer Öffentlichkeitsarbeit beschreiten.
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Referentinnen und Referenten, kurz: alle am Unterrichtsprozess beteiligten Personen sollen an dieser Stelle darüber berichten, wie Lernprozesse funktionieren, wahrgenommen und beurteilt werden. - Die interessierte Öffentlichkeit soll auf diese Weise informiert werden, damit sie an unserer Arbeit teilnehmen kann und so ihrerseits selbst Einschätzungen und Meinungen entwickeln kann.
Den Anfang machen heute die Auszubildenden unserer beiden Oberstufenklassen. - Was geht in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler vor, welche Einstellungen haben sie, was erwarten sie von den bevorstehenden Workshop-Tagen? - Die beiden nachstehenden Texte (Ergebnis der vorbereitenden Unterrichtsarbeit im Fach Deutsch/Kommunikation) geben Auskunft. - Weitere Berichte werden folgen. Geleitet werden wir vom Anspruch, Transparenz durch Dokumentation zu erzielen. Seien Sie genauso gespannt wie das Lehreterteam des Bildungsgangs auf das, was an dieser Stelle noch folgen wird.
Hier die Ergenisse aus der Vorbereitungsarbeit: IT 13 A und IT 13 B
Workshoptage 23.05. - 25.05.2016 der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste
Kommunikationskompetenz steht im Zentrum der Arbeit von Fachangestellten für Medien und Informationsdienste. Sowohl in betrieblichen Kontexten als auch in persönlichenZusammenhängen ist die Wichtigkeit eines kompetenten Kommunikationsverhaltens evident.
Dazu gehören das Wissen über Strukturen und Anwendungszusammenhänge in Theorie und Praxis.
Mit unseren Workshop-Tagen für die Oberstufenklassen möchten wir dazu beitragen, unsere Azubis im Zusammenhang kommunikativen Handelns weiter zu fördern. Drei Tage lang stehen Praxisworkshops und Experteninput im Zentrum unserer schulischen Arbeit. Bewerbungstraining und Gesprächsführung auf der einen Seite, rechtliche Grundlagenkenntnisse für die Beratung von Nutzern im Umgang mit sensiblen Medien auf der anderen Seite.
Hier unser Programm
Gewinn Marianne-Englert-Preis
Die Auszubildenden der Klasse IT12A haben den Marianne-Englert-Preis 2015 gewonnen. Ihr Projekt „FaMIcaching, eine elektronische Schnitzeljagd“ überzeugte die Jury des vfm. Im Rahmen des Schulprojektes entschied sich die Klasse IT12A, neue Wege zu gehen –und verbanden die moderne Schnitzeljagd „Geocaching“ mit ihrem Berufszweig.
Beim sogenannten FaMIcaching gilt es, die versteckten Caches rund um die Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Institutionen Kölns zu finden. Mithilfe der realen Outdoor-Schatzsuche wird die Kulturlandschaft Kölns neu in Szene gesetzt. Nebenbei erfährt der Geocacher allerlei Wissenswertes über die jeweiligen Einrichtungen.
Die Auszubildenden hoffen darauf, dass auf diesem Wege die Einrichtungen mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangen und haben aus diesem Grund, um möglichst ein breites Publikum anzusprechen, die Texte in mehrere Sprachen (Englisch, Spanisch, Chinesisch) übersetzt.
„Bibliotheken und Archive werden heutzutage oft vernachlässigt oder vergessen, dabei sind sie ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft: Sie sind unser Gedächtnis“.