FACHANGESTELLTE FUR MEDIEN INFORMATIONSDEINSTE

Der Unterricht

Im Kontext von Leitbild und Schulprogramm des JDBK ist der Unterricht im Bildungsgang den Prinzipien selbstorganisierten Lernens (S-O-L) verpflichtet. Grundlage des Unterrichts sind dabei die acht SOL-Prinzipien für guten Unterricht: Verantwortung, Reflexion, Kooperation, individuelle Verarbeitung, Sandwichprinzip, Orientierung, Sichtbarkeit von Erfolgen, Bedürfnisorientierung.

Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan bestimmen dabei die inhaltliche Ausgestaltung des Unterrichts, die in der Abfolge von 13 Lernfeldern durchgeführt wird.

Die Lernfelder im Überblick:

  1. Die eigene Berufsausbildung aktiv mitgestalten
  2. Aneignen von Medienkompetenz
  3. Beschaffen von Medien und Informationen
  4. Erfassen und Erschließen von Medien und Informationen
  5. Informieren und Anleiten von Kundinnen und Kunden / Nutzerinnen und Nutzern
  6. Bearbeiten der Bestände
  7. Fachrichtungsspezifisches Erschließen von Medien und Informationen
  8. Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien
  9. Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten
  10. Fachrichtungsspezifisches Erschließen und Recherchieren spezieller Medien und Informationen
  11. Beraten und Betreuen von Kundinnen und Kunden / Nutzerinnen und Nutzern
  12. Mit internen und externen Partnerinnen und Partnern kooperieren
  13. Anwenden von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten

Der Unterricht findet in folgenden Fächern statt:

Berufsbezogener Bereich

  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste
  • Englisch
  • Datenverarbeitung

Berufsübergreifender Bereich:

  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport

Differenzierungsbereich:

  • Web 2.0 – Social Media

Empfohlene Literatur für Auszubildende und Fachkräfte in der Ausbildung finden Sie in der hier hinterlegten Liste.

 

Unterrichtstage

Insgesamt werden am JDBK 6 Klassen im BG FaMI unterrichtet.

Unterstufe

FMI 21 A               Montag und Dienstag

FMI 21 B               Donnerstag und Freitag

Mittelstufe

FMI 20 A               Montag und Dienstag

FMI 20 B               Donnerstag und Freitag

Oberstufe

FMI 19 A               Mittwoch und Donnerstag                    

FMI 19 B               Dienstag und Mittwoch