Der Beruf
Der Großhandel steht als Wirtschaftspartner zwischen den Produktionsbetrieben und den Einzelhändlern, Großabnehmern sowie Weiterverarbeitungsbetrieben. Er ist also ein wichtiges Bindeglied zwischen den Erzeugern und den Abnehmern der Ware. Somit stellt sich für ihn die Aufgabe, Bezugsquellen zu eröffnen, Waren zu lagern und diese wieder bedarfsgerecht anzubieten. Darüber hinaus obliegt ihm auch die Aufgabe, ein kundenorientiertes Sortiment zu gestalten, in einer zunehmend vernetzten Welt digitale Lösungen anzubieten und vielseitige Serviceleistungen zu erbringen.
Diese Tätigkeiten gehen in der heutigen Zeit über die Grenzen Deutschlands und des Europäischen Binnenmarktes hinaus. Im Bezirk der IHK Köln sind 35 % der Großhandelsunternehmen im Außenhandel aktiv, bei den Industriebetrieben sind es sogar 51 %. Von den hier produzierten Waren werden 49 % ins Ausland exportiert. Daher muss der Großhändler zwangsläufig auch die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften beherrschen: Suche nach ausländischen Geschäftspartnern, Bewertung der Risiken internationaler Geschäfte, Gestaltung und Erfüllung internationaler Verträge, Abwicklung zollrechtlicher Verfahren sowie Kommunikation in der Fremdsprache Englisch.
Das Joseph-DuMont-Berufskolleg trägt diesen Anforderungen Rechnung, indem es die Ausbildung „Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement“ mit folgenden Schwerpunkten anbietet:
Fachrichtung „Großhandel“ oder
Fachrichtung „Außenhandel“