KFL FUR MARKETINGKOMMUNIKATION

Der Unterricht

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler und heißen Sie herzlich willkommen im Bildungsgang der Kaufleute für Marketingkommunikation.

Hier die schon einmal wichtigsten Infos zu Ihrer Anmeldung und Aufnahme.

1.       Jede Anmeldung wird berücksichtigt. Sie erhalten auf jeden Fall einen Platz in einer der Marketing-Unterstufenklassen.

2.       Wir können Ihnen aus organisatorischen Gründen leider noch keine Information über die Schultage geben.

3.       Die Einschulung der Unterstufenklassen für den Bildungsgang Kaufleute für Marketingkommunikation ist am 10. August 2022 um 14:00 Uhr in der Schulstelle Meerfeldstraße 52 in Köln-Longerich. Sie werden am Einschulungstag erfahren, in welche Klasse Sie eingeschult werden, welche Schultage Sie haben und wie Ihr Stundenplan aussieht.

4.       Planen Sie für den Einschulungstag etwa 3 Stunden ein.

 

Der Unterricht

Der Unterricht im ersten Ausbildungsjahr beginnt immer in der Woche nach den NRW-Sommerferien. Die Inhalte der schulischen Ausbildung orientieren sich am Rahmenlehrplan und der davon abgeleiteten Didaktischen Jahresplanung des Joseph-DuMont-Berufskollegs.

In diesen Plänen sind neben den kaufmännisch-, marketing- und kommunikationsspezifischen Lernfeldern auch die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik und Religion enthalten.

Der Unterricht orientiert sich an den Prinzipien des „Selbstorganisierten Lernens“ und damit verlängerten Lernzeiten. D.h. Lehrervortrag, Phasen der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und der Austausch von erarbeitetem Stoff in „Expertenteams“ alternieren. Je nach Unterrichtsinhalt arbeiten die Schüler/innen mediengestützt am PC oder an Notebooks und wenden branchenspezifische Software an - z.B. bei der Definition von Zielgruppen über die Verbraucheranalyse oder der Entwicklung von Mediaplänen mit Hilfe von MDS.

Um die Lernzeiten zu verlängern und eine verbesserte Verarbeitungstiefe für die Schüler/innen zu gewährleisten, organisieren wir den Unterricht zunehmend in Modulen und erproben im Schuljahr 2016/17 das sogenannte Staffelprinzip. Dabei werden die Lernfelder aus Wirtschaftslehre, Marketingkommunikation und  Finanz- und Maßnahmencontrolling in Blöcken unterrichtet.
Die Lehrerinnen und Lehrer des Bildungsgangs „Kaufleute für Marketingkommunikation“ haben neben der Förderung von Fachkompetenzen ebenso die Methoden-, Kommunikations- und Sozialkompetenzen im Blick.

Die Lernfelder laut Ausbildungsrahmenlehrplan für den o.g. Ausbildungsberuf:

  1. Den Ausbildungsbetrieb präsentieren
  2. Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten
  3. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
  4. Märkte analysieren und bewerten
  5. Werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und bewerten
  6. Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren
  7. Kommunikationsinstrumente analysieren und bewerten
  8. Integrierte Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren
  9. Bei der Mediaplanung mitwirken
  10. Die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren
  11. Betriebliche Werteprozesse steuern, kontrollieren und dokumentieren
  12. Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Kommunikationsunternehmen berücksichtigen 

Leistungsbewertung

Die schriftlichen und sonstigen Leistungen von Schülerinnen und Schülern werden im Bildungsgang Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation ab dem Schuljahr 2021/22 in allen lernfeldorientierten Bündelungsfächern nach folgenden Bewertungskriterien beurteilt:

> Zusammensetzung der Noten in den Lernfeldern (Sonstige Leistung und Klausuren)

> Punktekonto (Sonstige Leistungen)