VERANSTALTUNGSKAUFLEUTE

Der Unterricht

Die Inhalte der schulischen Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bzw. zum Veranstaltungskaufmann orientieren sich am Rahmenlehrplan und der davon abgeleiteten Didaktischen Jahresplanung unseres Bildungsganges. Die insgesamt 11 Lernfelder werden ganzheitlich in verlängerten Lernzeiten, weitestgehend mediengestützt und selbstorganisiert unterrichtet. Sie berücksichtigen grundsätzlich die Vielfältigkeit der Branche.

Im Sinne der Lernfeldorientierung unterrichtenPastedGraphic 16 wir in fächerübergreifenden Lernsituationen und weisen im Stundenplan entsprechend das Fach „Lernfeldunterricht“ (LFU) aus. Auf den Zeugnissen werden allerdings (noch) Fächer ausgewiesen. Dann findet folgende Zuweisung statt (s. Klammer).

Unterstufe

  1.  Den Betrieb erkunden und darstellen (DLPRO)
  2.  Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten (DLPRO)
  3.  Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (STECO)
  4.  Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden (VMA)

Mittelstufe

  1.  Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten (DLPRO)
  2.  Finanzquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen (STECO)
  3.  Veranstaltungen planen, durchführen und nachbereiten (VMA)

Oberstufe

  1.  Veranstaltungen im Rahmen der integrierten Kommunikation eines Unternehmens konzipieren (VMA)
  2.  Dienstleistungen anbieten (VMA)
  3.  Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern (STECO)
  4.  Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (DLPRO)

In enger Verknüpfung mit den Lernfeldern werden als weitere berufsbezogene Fächer Englisch und Datenverarbeitung unterrichtet. Neben den berufsbezogenen Fächern gehören folgende berufsübergreifende Fächer zum Unterricht:

  • Politik / Gesellschaftslehre,
  • Deutsch / Kommunikation,
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Religionslehre

Die Lernfelder vermitteln den Auszubildenden umfassende fachliche und persönliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben.