Warum Fachhochschulreife?
Es gibt viele gute Gründe für die Fachhochschulreife. Durch den Besuch der 2-jährigen Höheren Berufsfachschule ("HöHa") erwerben Sie den zweithöchsten Bildungsabschluss in Deutschland und werden exzellent auf eine bevorstehende Ausbildung oder ein späteres Studium vorbereitet.
Mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung setzen Sie für sich einen persönlichen Interessensschwerpunkt und ein klares Ziel für Ihre berufliche Zukunft.
Unsere 2-jährige Höhere Berufsfachschule ("HöHa") bietet Ihnen:
- intensive Unterstützung und individuelle Begleitung durch Ihr Klassenleitungsteam mit speziellen Lerncoachingsstunden
- tägliches Arbeiten mit einer optimalen Medienausstattung,
- selbstorganisiertes und praxisnahes Lernen im Team in einer Umgebung zum Wohlfühlen.
Unsere Klassen 
Sie entscheiden sich bei der Anmeldung für einen Schulalltag in BYOD-Klassen. Dies steht für „Bring Your Own Device“ wörtlich übersetzt mit „bring dein eigenes Gerät mit“, d.h. Sie arbeiten digital. Dafür müssen Sie sich entweder ein Notebook oder ein Tablet beschaffen. Für die genauen Anforderungen schauen Sie bitte hier. Für den Fall, dass Sie auf ein Leihgerät angewiesen sind, informieren Sie sich bitte auch unter dem oben stehenden Link. Bei allen Varianten: Tablet, Notebook oder Leihgerät können Sie zeitgemäß, mediengestützt und selbstorganisiert bei uns lernen.
Unsere Lernumgebung
Modernes, ergonomisches Mobiliar in den Klassenräumen und gemütliche Sitzgelegenheiten für Gruppen- und Einzelarbeit unterstützen Ihren Lernprozess im Sinne einer guten gesunden Schule.
Unsere Unterrichtsfächer
Die 2-jährige Höhere Berufsfachschule ("HöHa") hat eine kaufmännische Ausrichtung. Folgende Fächer werden an fünf Schultagen pro Woche unterrichtet:
- Das Fach Mediengestützte Wirtschaftslehre setzt sich aus den Fächern
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Informationswirtschaft zusammen. Hier lernen Sie betriebswirtschaftliche Probleme praxisnah und mit Hilfe von informationstechnischen Systemen zu lösen. Das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen sowie Mathematik, Deutsch und Englisch sind die vier Prüfungsfächer der Fachhochschulreifeprüfung.
- Weitere Unterrichtsfächer sind: Volkswirtschaftslehre, Politik, Sport, Religion, Interkulturelle Kommunikation, Biologie und unsere Lernzeit.
- Wir wollen Sie in Ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess optimal begleiten. Daher sind zwei Lerncoachingstunden im Stundenplan integriert, in denen Ihr Klassenleitungsteam, bestehend aus zwei Lehrkräften, Ihnen individuelle Coaching-Gespräche anbietet.
Noch Fragen oder Anregungen? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
> Wenn Sie parallel zur Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten zusätzlich die Fachhochschulreife anstreben, dann informieren Sie sich auf dieser Homepageseite über die Doppelqualifikation!