Leitbild
“Die Würde des Menschen ist unantastbar” - das steht in großen Buchstaben an der Wand unseres Haupteingangs. Dies ist das sichtbare Leitmotiv unseres Schulhandelns:
Unsere Schülerinnen und Schüler haben jedes Mal, wenn sie unsere Schule betreten, den wichtigsten Gedanken des Grundgesetzes vor Augen.
Wir sind uns sehr bewusst, dass Leben und Lernen in einer freien demokratischen Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ein Privileg, das sich viele Menschen auf der Welt vergeblich wünschen.
Aus diesem Privileg ergibt sich für uns eine Verantwortung unserer Schülerinnen und Schüler für den Rechtsstaat, denn dieser gibt ihnen Raum, sich zu freien Bürgerinnen und Bürgern zu entfalten, die sich Demokratie und Gemeinsinn verpflichtet fühlen.
Wir sind davon überzeugt, dass wir junge Menschen am besten auf ein selbstbestimmtes Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorbereiten, wenn sie umfassende Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen und dabei gleichzeitig mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern kooperativ zusammenarbeiten. So lernen sie miteinander und voneinander, erfahren sich als selbstwirksam und teamfähig und entwickeln ihre individuellen Stärken.
Dabei betonen wir stets die grundlegende Relevanz des lebensbegleitenden Lernens für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft. Bei der Gestaltung der Lernprozesse wenden wir konsequent die Prinzipien einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung an.
Die Lehrerinnen und Lehrer am JDBK begreifen sich als Expertinnen und Experten für diese Lernprozesse, welche die Erkenntnisse der Bildungswissenschaften und der Didaktik nutzen und umsetzen. Gemäß der Bedeutung, die Gesundheitsförderung für uns hat, legen wir Wert darauf, Lernarrangements auch im Hinblick auf dieses Kriterium zu konzipieren. Ein wichtiges Ziel dabei ist es, unseren Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und ihnen den Stellenwert von Partizipation und Transparenz nahe zu bringen.
In unserer täglichen Unterrichtsarbeit und für das Lernen unserer Schülerinnen und Schüler heißt das:
- Wir sehen Lernen als einen Konstruktionsprozess, der von den Lernenden aktiv vollzogen wird, um nachhaltig zu sein; also das sprichwörtliche learning by doing. Man kann Fahrradfahren nicht lernen, indem man ein Buch darüber liest - man muss es selber tun.
- Deshalb bevorzugen wir schülerzentrierte Unterrichtsformen, um die tatsächliche Handlungskompetenz unserer SuS zu fördern.
- Wir begreifen uns als Vorbilder für unsere Schülerinnen und Schüler und sorgen auch deshalb für die Einhaltung gemeinsamer Regeln.
- Wir verdeutlichen die konkrete berufliche bzw. private Bedeutung unserer Unterrichtsinhalte für unsere Schülerinnen und Schüler, indem wir herausarbeiten, warum sich für sie die Anstrengung lohnt, neues Wissen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen nachhaltig lernen und nicht lediglich für eine Klausur.
- Wir achten auf die Bedürfnisse unserer Lernenden nach Anerkennung und Selbstwirksamkeit, indem wir gewünschtes Verhalten positiv verstärken und Erfolgserlebnisse ermöglichen und würdigen.
- Wir nutzen abwechslungsreiche Methoden, die einerseits die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler betonen und andererseits das Gefühl von Eingebundensein in der Klasse und in der Lerngruppe und damit ihre Teamfähigkeit fördern.
- Wir beurteilen Leistungen mit nachvollziehbaren Kriterien, die den Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld bekannt sind.
- Die Lehrerinnen und Lehrer optimieren kontinuierlich ihre Arbeit durch Reflexion, Feedback, Evaluation und Zusammenarbeit.
- Wir pflegen eine Kultur der Fortbildung. Wir aktualisieren unser Wissen und erweitern unsere Kompetenzen durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen.
Das Joseph-DuMont-Berufskolleg ist ein Lebensraum, in dem rund 3000 Schülerinnen und Schüler, über 120 Kolleginnen und Kollegen und unser mehr als 20-köpfiges Verwaltungs- und Serviceteam mit seinen Schulassistentinnen und Schulassistenten miteinander einen beträchtlichen Teil ihrer Lebenszeit verbringen. Deshalb ist es uns wichtig, dass sich all diese Menschen am JDBK wohlfühlen und wir langfristig ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden und damit auch ihre Leistungsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Gesellschaft unterstützen und fördern.
Mit dieser Betonung des Gesundheitsaspekts greifen wir auch die sich abzeichnende stetige Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf und ihre Bedeutung für die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler und unseres Kollegiums. Durch gesundheitsförderliches Lernen sensibilisieren wir sie dafür, ihren Alltag möglichst achtsam zu gestalten.
Der Schulentwicklungsprozess in den nächsten Jahren wird maßgeblich durch das Thema Gesundheit bestimmt.
Für uns heißt das:
- Das Kompetenzteam “Gesundheit” bearbeitet dieses Thema in enger Rückkoppelung mit dem Kollegium kontinuierlich als einen wichtigen Teil des Schulentwicklungsprozesses. Dabei verstehen wir Gesundheit in einem umfassenden, ganzheitlichen Sinn.
- Tägliche Bewegungspausen sind verbindlicher Teil des Schulalltags.
- Wir bieten den Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und dem Verwaltungs- und Serviceteam niedrigschwellige Sportmöglichkeiten an.
- Wir bieten in unserer Mensa und unserem Kiosk gesunde Mahlzeiten an.
- Wir ermöglichen flexible Unterrichts- und Pausenzeiten und somit auch Essenszeiten.
- Das in der Breite eingeführte Lerncoaching durch fortgebildete Lehrkräfte stärkt des Selbstmanagement unserer Schülerinnen und Schüler und fördert ihren Lernerfolg und damit Wohlbefinden und Gesundheit.
Wir verstehen unsere Schulgemeinschaft bewusst als Teil der Gesellschaft und übernehmen Verantwortung für grundsätzliche gesellschaftliche Entwicklungen. Wir nehmen deshalb die zunehmende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt in den Fokus unserer Arbeit:
Die umfassende Medienmündigkeit als eine Basiskompetenz für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler ist ein wesentliches Ziel unseres Handelns. Geleitet werden wir dabei von dem Bewusstsein, dass reine Information nicht gesichertes Wissen ist - alle sind informiert, doch nur wenige wissen Bescheid.
In unserer täglichen Unterrichtsarbeit heißt das:
- Wir fördern den sicheren, verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit neuen Informationstechnologien.
- Wir nutzen Mobilgeräte und Computer, um unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg zu unterstützen.
- Ein tatsächlich anwesender Mensch hat dabei immer Vorrang vor der Kommunikation durch Mobilgeräte und Computer.
- Der Mensch steuert Mobilgeräte und Computer - und nicht umgekehrt.
Unsere Gesellschaft ist durch große Vielfalt gekennzeichnet. Vielfalt spiegelt sich am JDBK auch und besonders darin wider, dass mindestens 12 behinderte Menschen im Service und in der Verwaltung tätig und damit für die Schulgemeinschaft auch mit ihrer Arbeitskraft ständig präsent und integriert sind.
Geschlechtergerechtigkeit und interkulturelle Verständigung verstehen wir ebenfalls als eine Grundlage für das Handeln in unserer Schule.
Für uns heißt das:
• Unsere beiden Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung bieten regelmäßig Fortbildungen und Informationsveranstaltungen für Kolleginnen und Kollegen an und machen ein entsprechendes Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler verfügbar. Genderkompetenz und geschlechtersensibler Unterricht sind wichtige Kriterien in den Auswahlgesprächen für Neueinstellungen und in den Beförderungsverfahren.
• Wir nehmen die kulturellen Besonderheiten von Schülerinnen und Schüler aus über 40 Ländern wertschätzend zur Kenntnis und bringen ihnen gleichzeitig die Werte und Normen unserer Gesellschaft nahe.
• Wir weiten die interkulturelle Kompetenz unserer Kolleginnen und Kollegen mit einer Fortbildung durch eine zertifizierte Lehrkraft unseres Kollegiums stetig aus.
• Wir achten bei unseren Neueinstellungen stets darauf, dass auch unser Kollegium möglichst die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Dies berücksichtigt sowohl die sexuelle Orientierung als auch die religiöse Ausrichtung, Herkunft und Ethnien.
Unseren sehr unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern ermöglichen wir einen umfangreichen Kompetenzerwerb an unserer Schule. Wir sind davon überzeugt, dass uns dies nur dann gelingen kann, wenn wir den Menschen als Ganzes wahrnehmen.
Wir erwarten dabei eine hohe Eigenverantwortlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler und fördern sie individuell bei ihrer Ausbildung der dazu notwendigen Kompetenzen.
Dabei verstehen wir die Möglichkeit zu kostenfreiem Lernen im internationalen Vergleich ausdrücklich als eine nicht selbstverständliche Chance für unsere Schülerinnen und Schüler.
Für uns heißt das:
• Unsere Kolleginnen und Kollegen begreifen sich als hochprofessionelle Lehrkräfte, die unsere Schülerinnen und Schüler zum Lernen ermuntern und befähigen sowie Lernprozesse initiieren.
• Das umfangreiche Ressort “Fortbildung” wird von einem Mitglied der Erweiterten Schulleitung verantwortet und professionell gestaltet.
• Wir sichern die Nachhaltigkeit des Lernens durch eine große Verarbeitungstiefe des Gelernten.
• Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler ein, indem wir ihnen institutionalisiert Lerncoaching und Beratung anbieten, welche im Stundenplan verankert sind,
• Wir fördern die Eigenmotivation der Schülerinnen und Schüler durch Zielklarheit im Rahmen des Lerncoachings, in dem sie ihre Ziele selbst individuell und konkret für sich festsetzen und sie tatsächlich erreichen können.
• Unsere Schülerinnen und Schülern können durch die SOL-Prinzipien erfahren und erlernen, welcher Lernweg für sie persönlich den größtmöglichen Erfolg verspricht.
Auch ihre Erfolge werden ihnen durch die SOL-Prinzipien greifbar.
Unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit entwickelt das Beratungs- und das Krisenteam des JDBK kontinuierlich unsere Konzepte, Kurse und Programme zur pädagogischen Prävention und Gesundheitsförderung weiter. Hierzu zählen Konzepte zur
• Suchtprävention
• Gewaltprävention und
• zur Krisenprävention und –intervention.
Wir integrieren diese gesundheits- und sicherheitsbezogenen Inhalte ebenfalls in unseren Unterricht und in das Schulleben.
Durch die erfolgreiche Umsetzung der hier erläuterten Leitgedanken unserer Arbeit in der Schule sind wir in der Lage, gezielt einen substantiellen Beitrag zur Qualität der Schul- und Unterrichtsprozesse zu leisten. Wir fördern so die Lern- und Leistungsfähigkeit unserer Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Letztendlich sind wir deshalb überzeugt, dass unsere Arbeit nachhaltig und über die Schulzeit hinaus einen deutlichen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, der Zufriedenheit und des Wohlbefindens unserer Schulgemeinschaft leistet.