Jahresplanung

Die Jahresplanung für das jeweilige Schuljahr ergibt sich aus unserem Zielrahmen und den daraus resultierenden Zielvereinbarungen. Folgende Zielvereinbarungen werden regelmäßig für das laufende Schuljahr abgeschlossen:

  • mit der Bezirksregierung Köln,
  • mit den Bildungsgängen und
  • mit sämtlichen Kompetenzteams.

Darüber hinaus werden wir aus unserem Leitgedanken der guten gesunden Schule folgende, in Kapitel 2. Schulentwicklungsvorhaben des Schulprogramms ausführlich beschriebenen Schulentwicklungsvorhaben beginnen bzw. fortführen:

  • Drei Workshops zur sexuellen Belästigung “Nicht mit mir!”
  • Fortbildung von zwei Kolleginnen als Trainerin für den selbstbewussten Umgang mit sexueller Belästigung
  • Fortbildung der Erweiterten Schulleitung und der Konferenz der Bildungsgangleitung im Umgang mit sexueller Belästigung
  • Entwicklung eines geschlechtersensiblen Workshopangebotes für junge Männer, u.a. zum Thema sexuelle Belästigung
  • Entwicklung von Unterrichtsreihen zum Thema geschlechtsspezifische Sozialisationsvorgaben und Körperzwänge
  • Teilnahme der Internationalen Förderklasse am Projekt “Demokratie für mich!”
  • zweitägige Durchführung von “Crashkurs NRW”
  • Ausweitung des außerunterrichtlichen Sportangebotes
  • Fortsetzung der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer
  • Regelmäßiges Meditationsangebot
  • Einführung von CO2-Messungen in den Klassenräumen
  • Kostenloses Obstangebot für Schülerinnen und Schüler
  • Angebot von fett - und zuckerarmen und gesunden Snacks
  • Sanierung der Haupttoilettenanlagen
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Leistungsbeurteilung
  • Weiterführung der Umsetzung der Einsatzwünsche von Lehrerinnen und Lehrern
  • Angebot eines Yogakurses
  • Planung eines schulübergreifenden wöchentlichen Gesundheitstages
  • Optimierung der Planung von Präsenzstunden
  • Reduzierung des Lärmpegels im Lehrerzimmer
  • Entwicklung von Empfehlungen zum Umfang und Inhalt der Leistungsüberprüfungen in den jeweiligen Fächern

Der erste Pädagogische Tag im laufenden Schuljahr unterstützt unser Kollegium bei dem Thema “Digitalisierung der beruflichen Bildung”. Das Kompetenzteam Mediengestütztes Lernen hat für diesen Tag folgende Workshops und Handreichungen für das Kollegium entwickelt:

> Workshop 1: Pingo

Pingo ist ein webbasiertes Abstimmungssystem. In Ihrem Unterricht ermöglicht es die aktive Beteiligung Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nach diesem Workshop zu Pingo können Sie...

- einen kostenlosen Zugang anlegen.
- mit Ihrer Klasse jederzeit live interagieren, sobald Sie sich mit dem Internet verbinden können.
- ad hoc den Wissens- oder auch den Interessensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler ermitteln.
- kurzfristig Diskussionen zu Ihren Themen anregen.
- spontan ein Feedback generieren.
- Ihren Unterricht auf Basis der vorliegenden Feedback-Auswertungen Vor- und/oder Nachbereiten.
- einen Fragekatalog erstellen und dabei gezielt die vom System angebotenen Fragetypen einsetzen.

- Ihre Fragen erstellen und verwalten und jederzeit während Ihres Unterrichts anzeigen.
- innerhalb angelegter Sessions oder im sogenannten Schnellstart arbeiten.
- Ihren SuS den Weg zu Ihrem Pingo mit einem internetfähigen Gerät zeigen.
- Ihr in diesem Workshop erstelltes Anwendungsszenarium sofort zum Einsatz bringen.

> Workshop 2: Kahoot

Nach diesem Workshop können Sie Multiple Choice-Lernquizze mit der
Internetseite Kahoot erstellen, teilen und unterrichtlich nutzen. Kahoot ist in erster Linie ein Quiztool für Multiple-Choicefragen mit maximal vier Antwortmöglichkeiten. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an die Wand projiziert und die SuS können mit ihren mobilen Endgeräten aus bis zu vier Antwortmöglichkeiten auswählen. Kahoot wertet diese Antworten aus, kann auf Wunsch motivierende Punkte an die SuS vergeben und Rankings anzeigen. Fragen können in Form von Text, Bildern oder Videos gestellt werden. Es ist auch möglich Kahoot für kleine Umfragen zu nutzen. Sie lernen ebenfalls Kahoot zur Leistungsüberprüfung und -beurteilung zu nutzen, denn Kahoot wertet alle Quizze automatisch aus und erstellt auf Wunsch Excel-Tabellen, mit denen Sie schnell zur Notenfindung kommen können. Sie sparen somit erheblichen Korrekturaufwand.

> Workshop 3: Erstellung von lerneffektiven Lernvideos

Lernvideos boomen derzeit im Internet. Wir widmen uns deshalb ausführlich diesem Thema, um besser zu verstehen, warum Lernvideos so beliebt bei Schülerinnen und Schülern sind und wie sie uns den Unterrichtsalltag erleichtern können. Aus unserer Sicht kann dies am besten dadurch geschehen, dass Sie ein eigenes Lernvideo erstellen.

  • Wie finde ich mein Thema für das Lernvideo?
  • Welche Arten von Lernvideos gibt es? Welche Art passt zu meinem Vorhaben?
  • Wie ist die Anatomie eines typischen Lernvideos? Welche (didaktischen)
    Gestaltungskriterien gibt es?
  • Wie erstelle ich ein kurzes Drehbuch? Wie kann ich arbeitsökonomisch arbeiten?
  • Wie filme ich mit dem Smartphone (goldener Schnitt, Weißabgleich, Blende, Bildkomposition, Einstellungsgrößen, Audio)?
  • Wie lässt sich eine Folienpräsentation bzw. der Bildschirm abfilmen und mit Audio hinterlegen?
  • Wie schneide ich ein Video?
  • Wie kann ich ein Lernvideo mit dem iPad erstellen?

Ablauf des Workshops:
Der Workshop beginnt mit einer gemeinsamen Einstiegsphase. Danach wählen Sie für sich Schwerpunkte nach dem Prinzip des Stationenlernens (z.B. Realvideos, iPad, Bildschirmaufnahmen, Videoschnitt). Sie müssen dabei nicht alle Inhalte durchlaufen. An jeder Station stehen Ihnen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung, die Sie praxisangebunden beraten und unterweisen. Wir versuchen dabei auch zu berücksichtigen, dass Sie aus heterogenen Software-Welten kommen. Sie können also sowohl mit dem Mac arbeiten als auch mit einem Windows-Rechner. Es ist auch denkbar, ein Projekt vollständig, inklusive Videoschnit,t mit dem Smartphone oder iPad umzusetzen.

Voraussetzungen für diesen Workshop:
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Projekt so zu wählen, dass Sie auch mit geringen technischen Vorkenntnissen ein gutes Lernvideo erstellen können. Sie sollten nur den Mut mitbringen, vor der Kamera zu stehen oder alternativ den Mut haben, Ihre Stimme aufzuzeichnen. In der Regel ist dies jedoch unproblematisch, da Sie durch mehrfaches Aufnehmen zu zufriedenstellenden Ergebnissen kommen. Ihre Ergebnisse müssen dabei keinesfalls perfekt sein. Der Spaß an der Sache und das Erlernen des Handwerks der Filmerstellung stehen im Vordergrund.                   

> Workshop 4: BIPACOURS

Mit BIPARCOURS erstellen Sie ortsunabhängige Lernpfade zur Einzel- oder Gruppenarbeit für alle Fächer und Unterrichtsphasen. Nutzen Sie BIPARCOURS zum Beispiel zur Problematisierung während Ihres Einstiegs, für strukturierte Übungsphasen oder für ein individuelles Lernatelier. Neben den abwechslungsreichen Aufgabentypen und der Möglichkeit, multimediale Inhalte und Ergebnisse einzubinden, bietet BIPARCOURS einen weiteren großen Vorteil: Das Tool kann Phasen des Unterrichts binnendifferenziert moderieren und so strukturieren. Dadurch werden Sie entlastet und gleichzeitig weitere Ressourcen freigesetzt, um während des Unterrichts einzelne Schülerinnen und Schülern persönlich auf ihrem individuellen Lernpfad zu unterstützen.

Den zweiten geplanten Pädagogischen Tag nutzen wir wieder wie in den vergangenen Jahren für die Fortbildung des Kollegiums durch unsere eigenen Kolleginnen und Kollegen. Grundlage für das Angebot einer Fortbildung auf dem Pädagogischen Tag ist der erfolgreiche Besuch einer externen Fortbildung durch eine Kollegin oder einen Kollegen oder deren von Hause aus mitgebrachte Kompetenz. Die Themen der angebotenen Fortbildung orientieren sich an der JDBK-eigenen und von der Lehrerkonferenz beschlossenen Fortbildungsplanung in diesen Themen:

  • Aufgaben der Klassenleitung
  • Lernen
  • Lerncoaching
  • Mediengestütztes Lernen
  • Sprachförderung
  • Gesundheit
  • Schwierige Gespräche führen
  • Interkulturelle Kompetenz

Die Arbeit des Lernkompetenzteams zur Zusammenführung der neuen Erkenntnisse aus den Fortbildungen und Pädagogischen Tage der letzten Jahre zur Entwicklung eines gemeinsamen Lernverständnisses und einer gemeinsamen Haltung zum Lernenden wird fortgesetzt.