FA Markt- & Sozialforschung

Die Klasse FMS 17 A des Bildungsgangs Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung am JDBK hat sich der Problematik der wachsenden Bedeutung von Medienkompetenz im Zusammenhang mit „Fake News“ angenommen. Im Rahmen ihrer Jahresprojektarbeit "Fake News - worauf vertraut man am JDBK?" befragten die Auszubildenden zwischen dem 01.02.2019 und dem 20.12.2019 mehrere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.

In diesem Jahr war mal wieder ein Sozialforschungsprojekt an der Reihe! Der FAMS-Jahrgang 2016 nahm als Abschlussprojekt die klassische Musik und Ludwig van Beethoven ins Visier. Folgende Fragen waren Thema der Untersuchung: Welche Rolle spielt die Sozialisation in Familie und Schule bzgl. der Affinität zu klassischer Musik? Wer hat einmal ein Instrument gelernt und spielt es noch heute? Wer singt gerne und wo? Was sind die bekanntesten und beliebtesten Komponisten? Wie steht man speziell zu Ludwig van Beethoven? Wo und mit wem hört man gerne klassische Musik?

Auch der laufende Jahrgang unserer Markt- & Sozialforscher hatte im Rahmen seines empirischen Forschungsprojekts wieder einen Auftraggeber aus der Praxis: Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT). Diese Organisation hat sich den Schutz der Tiere in Deutschland auf die Fahnen geschrieben und besteht aus 1.300 Mitgliedern, die in einer Vollerhebung angeschrieben wurden.

Die Oberstufe der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (FT14A) wurde von der Versicherung Generali Deutschland GmbH beauftragt, den Nutzen und die Akzeptanz einer App für einen Versicherungsschaden zu untersuchen. Das Projekt dauerte vom Februar 2016 bis zur Präsentation am 12. Dezember 2016.

Als Abschlussprojekt im Rahmen unserer Ausbildung zu Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung, führte die FT10A des Joseph DuMont Berufskollegs eine Onlinebefragung zum Thema „Datenschutz aus Nutzersicht" durch.
Ziel der breit angelegten Studie war es zu erfahren wie sich Personen, die sich im Internet aufhalten und soziale Netzwerke nutzen, verhalten und über welche gesetzlichen Kenntnisse sie beim Umgang mit personenbezogenen Daten verfügen. Dazu wurden 400 Personen zwischen 16-39 Jahren online befragt. Den Ergebnisbericht finden Sie hier!