• Startseite

Das Sommerfest für einen guten Zweck!

Bild Sommerfest1Die Klasse VAT21B des Bildungsganges Veranstaltungskaufleute des Joseph-DuMont-Berufskollegs organisiert am 4. Juni 2023 ein Sommerfest für krebskranke Kinder und ihre Angehörigen auf Schloss Arff. In Zusammenarbeit mit dem „Verein für krebskranke Kinder e.V.“ sollen die Betroffenen eine Auszeit vom Alltag erhalten und sich in lockerer Atmosphäre kennenlernen.

Die angehenden Veranstaltungskaufleute haben an diesem erholsamen Ort im Norden Kölns ein unvergessliches Programm mit Musikbeitrag, Hüpfburg, Kinderschminken und vielem mehr geplant. Um diesen Tag programmmäßig so unvergesslich wie möglich zu machen, freut sich das Planungsteam über Spenden!

Kontoinhaber: EVENT KÖLN E. V.

IBAN: DE40 4401 0046 0672 7554 65

Verwendungszweck:

SOMMERFEST JDBK/VAT21B

Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die mit ihrer Spende zu einem unvergesslichen Programm beitragen. Für Rückfragen stehen die Organisatoren des Sommerfestes unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

Text: Sarah Bindges

Foto: VAT 21B

Party: JUNGLE BEATS!

Jungle BeatsSave the Date: 17.06.2023! Zusammen mit Event Köln e.V. veranstaltet eine Gruppe von engagierten angehenden Veranstaltungskaufleuten der Klasse VAT21A des Joseph-DuMont-Berufskollegs eine große Club Night im Gloria Köln. Drei namhafte DJs aus Köln legen dort für Absolventinnen und Absolventen und alle auf, die gerne feiern.

Das Beste daran: Der Reinerlös kommt Nachhaltigkeitsprojekten der Generation Forrest Foundation zugute. Feel free and come as you are!

TheGenerationForest Logo WBM Farbig Schwarz

 

 

 

Text: Hartmut Neumann

Grafik: VAT21A

Laienreanimation

IMG 0395Rund 250 Menschen sterben statistisch jeden Tag in Deutschland an einem plötzlichen Herzstillstand, weil nicht rechtzeitig mit einer Reanimation begonnen wird. Mit dem Programm „Laienreanimation“ wollen Lehrerinnen und Lehrer am Joseph-DuMont-Berufskolleg künftig Schülerinnen und Schüler mindestens einmal pro Schuljahr für das Thema sensibilisieren. „Prüfen – Rufen – Drücken“ – mit diesem Dreischritt kann man bei einem Herzstillstand aktiv Leben retten.

In nur 45 Minuten haben sich Lehrerinnen und Lehrer jetzt fortgebildet, wie sie bei einem plötzlichen Herzstillstand helfen können. Künftig sollen auch Schülerinnen und Schüler, unabhängig von einem Ersten Hilfe Kurs, in der Lage sein, Leben zu retten.

Text: Bernadette Scheurer

Foto: Bernadette Scheurer