• Startseite

Anne Frank-Woche am JDBK

GemeinschaftsplakatVom 06. bis zum 09. November 2023 organisieren die Politiklehrerinnen und -lehrer des Joseph-DuMont-Berufskollegs eine Anne Frank-Woche mit vielen interessanten Vorträgen, Workshops und Mitmach-Aktionen.

Zur Auftaktveranstaltung berichtet Tamar Dreifuss, eine 80-jährige Holocaustüberlebende von ihrem (Über)Leben in der Nazi-Herrschaft.

Dem folgen in der Veranstaltungswoche Exkursionen in die ehemalige Gestapo-Dienststelle und -Gefängnis EL-De-Haus, Workshops zur Zivilcourage, eine angeleitete Recherche im Arolsen-Archiv sowie ein Mal-Workshop zu ‚Idealen‘ im Differenzierungskurs der Höheren Berufsfachschule. Abgerundet wird die Anne Frank-Woche mit einem Fotowettbewerb zum Thema Vorbilder & Ideale. Hier heißt es für alle Schülerinnen und Schüler: mitmachen und gewinnen! Es locken attraktive Preise für die besten Fotovorschläge.

„Wir wollten in der Woche des 09. November 1938, als die Nazis im damaligen Deutschen Reich alle Synagogen in Brand setzten, ein Zeichen setzen und an das Schicksal von Anne Frank erinnern“, sagt Dr. Jörg Maas, Vorsitzender der Fachkonferenz Politik.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich über ihre Klassenleitung anmelden und an den unterschiedlichen Aktionen teilnehmen; dazu gehören auch Ideen-Ausarbeitungen in den Wochen davor.

Text/Foto: Vaaßen

Neuer Infofilm für den BG Ausbildungs-vorbereitung

AV ImagefilmMit einem Infofilm stellt der Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung des Joseph-DuMont-Berufskollegs seine Arbeit vor, um junge Menschen auf Ausbildung und Beruf vorzubereiten.  

Neben den großartigen Darstellerinnen und Darstellern der Klasse ABV22A, standen auch viele Kolleginnen und Kollegen mit vor der Kamera.  

Der Film zeigt, wie vielfältig die Unterstützungsangebote und die Chancen sind, die die Ausbildungsvorbereitung den Schülerinnen und Schülern bietet: Unterricht, der gezielt an den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler arbeitet und sie für ihre berufliche und private Zukunft fit macht. Dazu gehören ebenfalls Angebote wie Schach und Sport, um Konzentration und Durchhaltevermögen zu prägen. Parallel dazu vermitteln Praktika in unterschiedlichen Branchen den jungen Menschen erste Praxiskenntnisse und einen Einblick in die Berufswelt. Und dabei kommt der Spaß nicht zu kurz, wie das authentische Video in rund vier Minuten zeigt.

Text: Ivan Mikulic/Bernadette Scheurer

Film: Ivan Mikluic mit ABV22A

Coaching am Joseph-DuMont-Berufskolleg

Foto HomepageZukunftsorientiertes Lehren und Lernen stellt Schülerinnen und Schüler bezüglich Eigenverantwortung und Selbstorganisation vor neue Herausforderungen. Am 30. Und 31. August 2023 konnte Dr. Günter Siehlmann als Trainer für systemische Organisationsentwicklung gemeinsam mit den Coaches das bildungsgangübergreifende Verständnis von Coaching weiter schärfen. Der kollegiale Austausch, die neuen Impulse und Erkenntnisse waren durchweg positiv für alle und haben mal wieder Lust auf Mehr gemacht.

Im Rahmen von Coachinggesprächen, die am Joseph-DuMont-Berufskolleg bereits seit einigen Jahren angeboten werden, erhalten sie Unterstützung bei der Umsetzung persönlicher Wünsche und Ziele.

Hauptziele des Coaching sind die Förderung von Selbsterkenntnis und Selbstverantwortung sowie die Schulung von Selbstreflexion der Coachees im Hinblick auf verschiedene Themen.

Coaching-Gespräche sind zudem ein wichtiger Bestandteil der Beziehungsgestaltung von Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler. Sie tragen zur Gestaltung einer gesunden Schule bei. 

Foto/Text: Grit Ulrich