
Am 30. November 2023 wird SchülerOnline für die Anmeldung von Auszubildenden abgeschaltet. Auszubildende können danach nur noch über das Online-Portal schulbewerbung.de angemeldet werden.
Betriebe, die ihre Auszubildenden bei der Schule anmelden möchten, legitimieren sich über ein Elsterzertifikat.
Auch die Anmeldung von Schülerinnen und Schüler in Vollzeitbildungsgängen erfolgt künftig über dieses Portal. In diesem Fall ist die Anmeldung ab dem 22. Januar 2024 nur noch über schulbewerbung.de möglich. Grundvoraussetzung für die Anmeldung über schulbeweung.de ist im Fall einer Anmeldung für einen vollzeitschulischen Bildungsgang wie die Höhere Berufsfachschule die BundID.
Das neue Verfahren ermöglicht es, sich direkt bei allen Schulen zu bewerben, die in Frage kommen, und seinen Erstwunsch anzugeben. Zudem können einige Unterlagen, wie Zeugnisse bereits digital hochgeladen werden.
> Detaillierte Informationen zum neuen Verfahren finden Sie unter folgendem Link!

Vorlesen, einer Geschichte lauschen, deren Charaktere durch die Vorlesenden zum Leben erwachen – dazu bot der Vorlesetag am 17.11.2023 auch am Joseph-DuMont-Berufskolleg ausreichend Gelegenheit. Nach der kleinen, aber feinen Erstauflage im vergangen Jahr lasen in diesem Jahr an beiden Schulstandorten deutlich mehr Literaturbegeisterte aus ihren Lieblingsbüchern oder selbst verfassten Texten vor.

Das Joseph-DuMont-Berufskolleg startet in das zweite Jahr der Kooperation mit Kaufland. Während eines Treffens mit Beate Jell, der zuständigen KURS-Koordinatorin, und Stefan Riedel, dem Marktleiter von Kaufland Niehl, nahm Stefan Dittrich, Lehrer der Ausbildungsvorbereitung des JDBK, die aktuelle Kooperationsvereinbarung entgegen. KURS ist eine Initiative der Bezirksregierung Köln und der IHK aus Köln, Bonn Rhein/Sieg und Aachen.

Mit einem lauten Knall zerplatzt ein Ballon. An diesem Ballon hängen Post-It-Aufkleber, auf die Schülerinnen und Schüler ihre Lebensziele geschrieben haben. In unserem Pausenzentrum des Joseph-DuMont-Berufskollegs herrschen Schweigen und Betroffenheit.
In NRW ereigneten sich im Jahr 2022 insgesamt 610 000 Verkehrsunfälle. 451 Menschen wurden dabei getötet und beinahe 12 500 Menschen schwer verletzt. Der Anteil jugendlicher Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer darunter ist überproportional hoch.
Darum gehen Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte, Seelsorger und Angehörige von Unfallopfern an Schulen, um im sogenannten Crash Kurs NRW Präventionsarbeit zu leisten.

„Bitte, bitte nächstes Jahr wieder!“ war das Fazit der ca. 50 Teilnehmer:innen aus ganz NRW und Rheinland-Pfalz, die am Samstag, 28.11.2023 die erste FaMIcon am JDBK besuchten.
Ausgebildete FaMIs sowie Auszubildende trafen sich hier, um in insgesamt vier Zeitschienen aktuelle Themen zu besprechen. Im Stil eines Barcamps konnte jedes Diskussionsthema von jeder Person eingebracht werden und wenn sich genügend Interessenten für eine Diskussion ergaben, wurde das Thema als 45-minütige Session angeboten. In insgesamt 12 Sessions wurden Themen besprochen wie z. B. „Was ist eine faire Eingruppierung?“, „Vom Azubi zur Ausbilderin“, „Memes als Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit“, „Super-FaMIs – ein Beruf im Wandel“, „ChatGPT im Arbeitsalltag“, „RDA zwischen Berufsschule und Bibliotheken“, „Studiengang Informationsmanagement“ usw.

Zeitzeugin Tamar Dreifuss berichtet über Verfolgung während der NS-Diktatur und ihre Flucht aus dem Konzentrationslager
Es ist absolut still, als Tamar Dreifuss zur Eröffnung der Anne-Frank-Woche am Joseph-DuMont-Berufskolleg am 06. November 2023 aus den Aufzeichnungen ihrer Mutter Jetta Schapiro „Wir waren auch in Ponar“ vorliest. Diese hat sie aus dem Jiddischen ins Deutsche übersetzt und unter dem Titel „Sag niemals, das ist dein letzter Weg“ veröffentlicht. Die 85-jährige Dame berichtet seit über 25 Jahren in Schulen von ihren Erlebnissen im jüdischen Ghetto in Wilna, im heutigen Litauen, der Deportation ins Konzentrationslager und der anschließenden Flucht. „Man muss was tun, wenn der Antisemitismus wieder aufflammt“, sagt sie appellierend vor den 400 Schülerinnen und Schülern in der Aula der Schule.

Das Joseph-DuMont Berufskolleg organisiert gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz am 07.11.2023 in der Schulstelle Escher Straße eine Blutspendenaktion.
Jede Spenderin und jeder Spender kann mit seiner Blutspende Leben retten etwa bei Krebsbehandlungen, Herzkrankheiten, Unfällen und Geburten.
Was viele nicht wissen: Blutspenden ist auch für Spenderinnen und Spender gesund! Regelmäßiges Blutspenden kann unter anderem den Blutdruck senken. Außerdem wird das gespendete Blut untersucht und falls ein Wert nicht im Normbereich ist, werden Sie informiert.

Die Zeit bis zum Weihnachtsfest versüßt man sich oft mit einem Adventskalender. Gleichzeitig ist die Zeit vor dem Weihnachtsfest geprägt von zahlreichen Wohltätigkeitsveranstaltungen und Spendenaufrufen.
Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler und die gesamte Schulgemeinde des Joseph-DuMont-Berufskolleg kostenlos mit Wasser versorgen. Neben dem Kaffeeautomaten in der Aula kann man jetzt auch Wasser zapfen: mit oder ohne Kohlensäure, gekühlt oder temperiert.