In den Sommerferien bleibt das Joseph-DuMont-Berufskolleg vom 14. Juli bis 26. August 2025 geschlossen. Ab Mittwoch, den 27. August 2025, können Sie uns im Sekretariat wieder persönlich und telefonisch zwischen 7:30 Uhr und 13:30 Uhr erreichen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen unseren Kolleginnen und Kollegen sowie auch den Eltern und Ausbilderinnen und Ausbildern eine erholsame Zeit, sonnige Sommerferien und das Beste für das neue Schuljahr!

Wie kann Politik junge Menschen erreichen? Indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, sich aktiv einzubringen und ihre eigenen Perspektiven zu teilen.
Genau das steht im Mittelpunkt der Demokratiekonferenz Connect&act am 25. Juni 2025 in der Abenteuerhalle Kalk, die von der Klasse VAT23C des Joseph-DuMont-Berufskollegs mit der Stadt Köln, der AWO Köln, dem Kölner Jugendring und weiteren Organisationen organisiert wird.

In einer schulweiten Aktionswoche vom 30. Juni bis 4. Juli setzt das JDBK als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ein klares Zeichen für Demokratie und Vielfalt und gegen Rechtspopulismus und Diskriminierung.
Das Team für interkulturelle Kompetenz am JDBK startet die Aktionswoche "Uncivilized - Wenn Politik persönlich wird" am 30.06. mit einer Kick-Off-Veranstaltung in der Aula.

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Team für interkulturelle Kompetenz am JDBK einen besonderen Kinotag im Cinenova. Alle Klassen sind eingeladen, gemeinsam den Film „Alter weißer Mann“ zu schauen.
Der Film hinterfragt Machtstrukturen, Privilegien und den gesellschaftlichen Wandel, insbesondere im Hinblick auf Geschlecht, Alter und Identität. Die zentrale Botschaft ist, dass Selbstwahrnehmung und gesellschaftliche Rollenbilder oft in Konflikt geraten und dass Veränderungen unbequem, aber notwendig und auch möglich sind.

Vielfalt sichtbar machen, Vorurteile abbauen – und das mit jeder Menge Spaß:
Die Mittelstufe der Veranstaltungskaufleute (VAT 23a) des Joseph-DuMont-Berufskollegs hat genau das geschafft. Mit ihrer selbst geplanten Comedy-Show unter dem Motto „All – IN Comedy“ setzten die Schüler:innen ein klares Zeichen: Vielfalt ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft.

Inspiriert vom Künstler Daniel Spoerri und seinen berühmten „Fallenbildern“ haben unsere Schüler:innen nach dem Besuch im Museum Ludwig eigene Werke – Fallenbilder – aus Alltagsgegenständen gestaltet: Sie einigten sich auf das Thema: „Momentaufnahmen beim Lernen vor einer Klausur an ihrem Schreibtisch“. Mit viel Fantasie und einem neuen Blick auf das Gewohnte wurde daraus in Gruppen jeweils ein Kunstprojekt. Zu sehen sind diese Werke in den Schaukästen auf der unteren Etage. Viel Spaß!!

Welches technische Grundlagenwissen benötigen Veranstaltungskaufleute, um technische Anforderungen sicher mit Fachkräften kommunizieren zu können? - Oberstufen-Auszubildende organisierten am 22. Mai zwei Expertenvorträge für Unterstufen-Azubis zu den Themen Licht und Ton in unserem Lernzentrum.

Spannende Geschichten zu erfinden, Handlungsstränge logisch zu erzählen, Figuren zu entwickeln – all das gehört zum Alltag eines Drehbuchautors.
Zum Endspurt unserer Ausbildung durften wir, die AVM23A und AVM23B, einen spannenden Einblick in die Welt der Medien gewinnen. Am 13.05.2025 war der bekannte Drehbuchautor Oliver Welter zu Gast, der uns einen Eindruck von seiner Arbeit vermittelte.

Im Rahmen ihrer Ausbildung organisierten unsere angehenden Veranstaltungskaufleute selbstständig einen Besuch der KölnMesse. Auf dem Programm: die interzum, eine der weltweit führenden Fachmessen für Möbelfertigung.
Vor Ort analysierten die Auszubildenden die Messe aus zwei Perspektiven – aus Sicht der Ausstellenden und aus Sicht der Betreiberinnen und Betreiber. Was macht einen Stand erfolgreich? Wie viel wird in Messestände investiert? Wie funktioniert die Organisation im Hintergrund? Die Antworten auf diese Fragen sammelten unsere Auszubildenden direkt bei den Messeprofis – praxisnah.