Kaufleute für audiovisuelle Medien
„46 Tage für 15 Minuten Film“, mit dieser Formel beschrieben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklasse der Kaufleute für audio-visuelle Medien des Joseph-DuMont-Berufskollegs die Arbeit am diesjährigen Filmprojekt. „Uns war klar, dass es ein hartes Stück Arbeit werden würde, aber mit drei Stunden Schlaf in drei Tagen hat wohl niemand gerechnet“, wurde ein Jungfilmer im Making-Off zitiert.

Wen darf ich eigentlich fotografieren? Wie lange hat ein Maler Rechte an seinem Bild? Darf ich einfach einen Song downloaden?
Auf diese und viele weitere Fragen bekamen die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Kaufleute für audiovisuelle Medien Antworten. Zu Gast war der Justiziar Mirek Nitsch, der als Head of Business & Legal Affairs bei Sony Pictures arbeitet und für alle dort anfallenden Rechtfragen zuständig ist.

Oliver Welter ist erneut bei uns zu Gast. Zum Drehbuch-Workshop, weiterhin im Corona-Modus. In der vorangegangenen Wochen hat der Pitch beider Klassen des Oberstufenblocks stattgefunden, an dessen Ende die Auswahl des Exposés stand, das im Filmprojekt 2021 realisiert werden soll. Demnächst heißt es also für die Schülerinnen und Schüler: Drehbuch schreiben! Da passt es ja ganz wunderbar, dass Oliver Welter gerade jetzt Zeit für uns hat.

144 Orte, 213 Kinos, 1503 Säle - und wir alle saßen bereits in einem von ihnen. Diese erstaunliche Anzahl Kinosäle bezeichnet nicht etwa die Gesamtheit in allen Filmtheatern Deutschlands, nein, sie bezieht sich nur auf die Top 5-Kinoketten des Marktes.

Am 21.11.2019 hatte der Bildungsgang „Kaufleute für audiovisuelle Medien“ Frau Möhrle und Frau Avenarius von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM) zu Gast. Das Ziel des Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern der aktuellen Mittelstufe AVM 18 A und B Grundlageninformationen im Hinblick auf mögliche mediale Jugendgefährdungen im Alltag vor Augen zu führen.

Nach 6 Drehtagen, 8 Tagen „on the road“ und den üblichen kleineren und größeren Pannen, die ein Filmprojekt mit sich bringt, haben unsere angehenden Kaufleute für audiovisuelle Medien des dritten Ausbildungsjahres auch dieses Jahr wieder einen professionellen Kinokurzfilm produziert. Die fünf Hauptdarsteller waren dabei im Schnitt 80 Jahre alt!
Die Premierenfeier des Kurzfilms „Von Zeit zu Zeit“ fand am 21. März 2019 um 18:00 Uhr im Filmpalast (Hohenzollernring 22, 50672 Köln) statt.

Am Donnerstag, den 15.03.18, feierte die diesjährige Abschlussklasse für AV-Medien des Joseph-DuMont Berufskollegs die Premiere ihres Abschlussfilms "Socialise" im Filmpalast Köln.
Nach zahlreichen Wochen harter Arbeit, die die Schülerinnen und Schüler in die Verwirklichung dieses Projekts gesteckt haben, war nun die Freude groß, als das Plakat des Films über dem Eingang des Filmpalasts prangte.

Fast Fashion, schnell produzierte Mode, …“someone needs to pay the bill!“ war das Thema eines Workshops mit Vanessa Püllen von Femnet e.V., dem Bonner Verein, der sich für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie stark macht, i.S. von „Starke Frauen, faire Arbeit!“

Wie steht es um die europäische und nationale Filmförderung? Warum können die deutsche Filmindustrie und der deutsche Film ohne die deutsche Filmförderung international und national nicht so erfolgreich sein?
Diese und andere Fragen konnten am Donnerstag, den 27.09. die Oberstufenklassen MB3A und MB3B des Bildungsganges der „Kaufleute für audiovisuelle Medien“ Herrn Achim Strack von der Filmstiftung NRW stellen. Wie auch im vergangenen Jahr durfte der Bildungsgang „Kaufleute für audiovisuelle Medien“ Herrn Achim Strack als Referenten der Filmstiftung NRW zum Thema „Nationale und internationale Filmförderung“ begrüßen.