Projekte
Die Projekte aus allen Bildungsgängen des Joseph-DuMont-Berufskollegs:

Die Präsentation des eigenen Unternehmens ist Bestandteil des Lehrplans im 1. Lernfeld zur Ausbildung im Groß- und Außenhandel. Erstmals haben in diesem Jahr einige Klassen der angehenden Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement diese Präsentation in Form einer internen Ausbildungsmesse durchgeführt.

Die tägliche Arbeit von Medienkaufleuten Digital und Print dreht sich heutzutage zunehmend um die Entwicklung und den Verkauf von digitalen Produkten und zeitgemäßen Anzeigenmodellen. Doch auch in einer Zeit der schnellen Veränderung, Anpassung und Neuschöpfung fällt die Produktion klassischer Printprodukte nach wie vor schwer ins Gewicht.

Im Rahmen der Campus-Tage am Joseph-DuMont-Berufskolleg hatten die Auszubildenden des Bildungsganges drei Ausbildungsberufe Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Medienkaufleute Digital und Print (MDP), Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (FaMS) am 15. und 16. Mai 2023 viele Möglichkeiten, bekannte und unbekannte Fachbereiche anzusehen.
„46 Tage für 15 Minuten Film“, mit dieser Formel beschrieben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklasse der Kaufleute für audio-visuelle Medien des Joseph-DuMont-Berufskollegs die Arbeit am diesjährigen Filmprojekt. „Uns war klar, dass es ein hartes Stück Arbeit werden würde, aber mit drei Stunden Schlaf in drei Tagen hat wohl niemand gerechnet“, wurde ein Jungfilmer im Making-Off zitiert.

Teamplay war angesagt: am 18. August trafen sich die angehenden Kaufleute für Marketingkommunikation aus den drei neu zusammengesetzten Oberstufenklassen beim Buddy Bash, Köln-Dellbrück.
Ziel dieses außergewöhnlichen Treffens war, dass die Schülerinnen und Schüler sich in den neuen Klassen kennenlernen, gemeinsam aktiv werden und sich teamorientiert in der Gruppe erleben.

Am 22. und 23.11.2022 erwartete der Bildungsgang Kaufleute für Marketingkommunikation am Joseph-DuMont-Berufskolleg hohen Besuch: Mediaplanungs-Experten berichteten anschaulich an Beispielen aus ihrem Arbeitsalltag über die werblichen Einsatzmöglichkeiten in den Medien Fernsehen, Online und Out Of Home.

Wen darf ich eigentlich fotografieren? Wie lange hat ein Maler Rechte an seinem Bild? Darf ich einfach einen Song downloaden?
Auf diese und viele weitere Fragen bekamen die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Kaufleute für audiovisuelle Medien Antworten. Zu Gast war der Justiziar Mirek Nitsch, der als Head of Business & Legal Affairs bei Sony Pictures arbeitet und für alle dort anfallenden Rechtfragen zuständig ist.

Wie schon in den Jahren zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler Gruppen gebildet, die dann im Verlauf der 12-wöchigen Projektphase als Agenturen auftraten und es sich zur Aufgabe gemacht hatten, das beste Kommunikationskonzept für den Förderverein zu erarbeiten.
Im Zentrum stand die Frage: „Wie kann sich der Förderverein wirkungsvoll nach außen präsentieren, um Sponsoren für seine sozialen Projekte zu gewinnen?“

Am Freitag, den 10.01.20, lernten die angehenden Kaufleute für Marketingkommunikation der Klasse KMK 19 C im Rahmen des Lernfelds 1 (‚Den Ausbildungsbetrieb kennenlernen‘) zusammen mit Ihrer Klassenleitung, Frau Jurr und Herrn Vaaßen, das Kölner Medienhaus Ströer kennen.
Zu Beginn stellte Silvia Reimann, die für die Auszubildenden bei Ströer zuständig ist, das Unternehmen vor. Dabei erfuhren die Besucherinnen und Besucher, dass das Herz des Unternehmens mit seinen rund 300.000 Werbeträgern in der Außenwerbung schlägt. Zudem gehört Ströer auch zu den größten Vermarktern von Onlinewerbung in Deutschland und betreibt mehrere tausend Webseiten.